Das Vorhaben wurde gefördert durch die Europäische Union – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – sowie
das Land Baden-Württemberg. Verwaltungsbehörde des RWB-EFRE-Programms: Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz: www.rwb-efre.baden-wuerttemberg.de
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt die Forschung im Bereich Big Data und IT-Sicherheit neu auf und wird dieses Vorhaben mit 30 Millionen Euro unterstützen. Hinzu kommen zwei neue Kompetenzzentren und weitere Forschungsprojekte.
In Wolfsburg baut VW nun sein Erfolgsmodell Golf erstmals ohne den klassischen Verbrennungsmotor. Gegen das Reichweitenproblem möchte VW ein Mietangebot für E-Golf Kunden schaffen.
Porsche auf Expansionskurs: In den vergangenen Jahren hat Porsche das Leipziger Werk ausgebaut. Künftig will der Sportwagenhersteller rund 300 Millionen Euro in den Hauptsitz Stuttgart investieren.
Früher war es eindeutig: Das Auto definiert sich über Design, Größe, Komfort, Preis und PS. Doch heute sehen junge Leite das Auto nicht mehr als Statussymbol. Ihnen sind vielmehr die Digitalisierung und Vernetzung der Autos wichtig. Dies ändern vieles in der Autobranche.
Für die europäischen Autohersteller gibt es nun Anzeichen einer Erholung auf dem europäischen Markt. – Daimler legt nach starkem Jahresauftakt weiter zu.
Die Umsätze des Elektrowagens Tesla Model S sind vielversprechend. Jetzt plant der kalifornische Hersteller eine riesige Batteriefabrik für Lithium-Ionen-Batterien. Dies könnte jedoch gravierende Folgen für die gesamte automobile Batterieindustrie haben.
Am Dienstag wurde vom EU-Parlament ein neuer Kompromiss verabschiedet. Künftig muss die Automobilbranche schärfere Klimaauflagen einhalten: Ab 2015 soll der CO2-Ausstoß bei Neuwagen auf 130 g/km und ab 2021 auf 95 g/km gesenkt werden. Die neuen Bestimmungen werden für Autobauer gelten, die mehr als 1000 Fahrzeuge pro Jahr produzieren.
Die Anzahl der Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen innerhalb Europas ist auch im Januar gestiegen – zum fünften Mal in Folge.
Das Land Baden-Württemberg schreibt auch 2014 wieder den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, den Dr.-Rudolf-Eberle- Preis, für besondere innovatorische Leistungen mittelständischer Unternehmen aus.
12.12.2019, 09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Der Wandel zur E-Mobilität ist in vollem Gange, die Zulassungszahlen steigen. Jedoch wächst auch die Kritik an der Ökobilanz batterieelektrischer Fahrzeuge.
Das zweite Arbeitstreffen in 2019 der TecNet-Gruppen fand zur „Transformation bei der Mobilität“ beim Interieurspezialisten fischer automotive systems in Horb a.N. statt.
Das neue Beratungsförderprogramm „Transformation in der Mobilität“, das in einer Pilotphase vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg unterstützt wird, hilft Ihnen, die kommenden Herausforderungen in der Zulieferindustrie strukturiert und erfolgreich anzugehen. Sie erhalten auf Basis Ihrer jetzigen Situation Anregungen von unseren Automotive-Experten für eine nachhaltige Entwicklung Ihres Unternehmens.
Das erste Arbeitsgruppentreffen in 2019 der TecNet-Gruppen „Leichtbau und Effizienztechnologien“ fand beim Getriebespezialisten Magna PT B.V. & Co. KG (früher GETRAG) in Untergruppenbach statt.